Produktbeschreibung
PTZ Überwachungskamera, 4-fach optischer Zoom 2.8 - 12mm, Autofokus
Modell: LONGSE PTDK4XS200(weiß)
Auflösung 1920 x 1080p (2.1 Megapixel Full HD), Autofokus, 4x opt. Zoom, IP66, 30m Nachtsicht, ONVIF 2.4, POE (Power Over Ethernet)
PTZ IP Überwachungskamera mit horizontaler 200° Rotation, neigen 45°+ nach oben 40° und 4x zoomen, wie bei einer Speed Dome Kamera.
Möglichkeit zur einfachen Ausrichtung und Justierung / Nachjustierung. Dadurch ist diese Kamera eventuell auch dann interessant, wenn die PTZ Funktion der Kamera eigentlich nicht benötigt wird. Einfach montieren und fertig. Der Rest wird über den Recorder eingestellt.
- Onvif 2.4 konforme IP-Kamera mit einer Auflösung von 1920 x 1080p.
Mit dem Onvif 2.4 Standard verfügt die Kamera über die höchstmögliche Kompatibilität mit Onvif 2.4 konformen NVR-Recordern jedes Herstellers. - Netzwerkadresse: die Kamera ist werksseitig auf DHCP (automatische IP-Adressen-Vergabe durch den Router) eingestellt. Dadurch erhält die Kamera automatisch eine dem Netzwerk konforme IP-Adresse.
Ein anpassen der Netzwerkadresse entfällt, ist aber zusätzlich möglich. Die vom Router zugeteilte Netzwerkadresse finden Sie über ein mitgelieferter Tool auf CD. Hierüber läßt sich für Profis die IP-Adresse auch direkt abändern.
Um die Kamera über den Internetexplorer zu starten (nur zur Konfiguration empfohlen) fügen Sie diese Adresse in der Eingabeleiste ein und drücken ENTER. Falls der InternetExplorer als Standardbrowser eingestellt ist, genügt ein Doppelklick auf die IP-Adresse im Search Tool. - PTZ / Pan Tilt Zoom (schwenken, neigen, zoomen): über NVR-Recorder, Multifunktionsrecorder, Bedienoberfläche im Internetxplorer, mitgelieferte Software, Smartphone, usw.
- Kompressionsverfahren H.264 / H.265 / MJPEG: Das Kompressionsverfahren ist bei dieser Kamera umschaltbar (bei Auslieferung: H.264)
- H.264 ist das derzeitige Standard Kompressionsverfahren bei allen gängigen HD-IP-Kameras.
- H.265 ist eine Weiterentwicklung, wodurch die Datenmenge der Kamera auf ca. die Hälfte reduziert wird - bei gleicher, teilweise besserer Bildqualität als unter H.264. Dadurch wird das Netzwerk deutlich entlastet. Ein einstellen der Kamera auf H.265 macht aber nur dann Sinn, wenn der NVR Recorder ebenfalls H.265 Codierung unterstützt, oder die Kamera unter Windows (IE oder Software) in Betrieb genommen wird.
- MJPEG ist höchst kompatibel zu allen möglichen Betriebssystemen, u.a. LINUX und Apple MAC und Browsern wie Firefox und Safari. Das entwickelt aber bei HD-Kameras eine sehr große Datenmenge, wodurch die Gesamtperformance des Netzwerks leidet. Daher sollte der MJPEG Modus nur ausgewählt werden wenn unbedingt erforderlich, z.B. wenn die Kamera über einen MAC betrieben werden soll.
Hinweis: eine andere Möglichkeit der Abfrage unter Linux und MAC besteht über RTSP streaming, z.B. über den VLC Player!
- Wiedergabe / Aufzeichnung - Kompatibilität:
- NVR Recorder (Onvif kompatibel): ein NVR Recorder findet die Kamera problemlos und bindet diese ohne weitere Einstellungen automatisch in die Überwachung ein. Falls Sie ein Fremdprodukt verwenden, ist evtl. noch das Passwort der Kamera einzustellen, bevor der Zugriff erlaubt wird. Unsere Recorder gehen beim Einbinden der Kamera zunächst vom Standardpasswort der Kamera aus.
- PC und Notebook:
- Internetbrowser: über Windows empfiehlt sich der Internetexplorer, da die Kamera hochkomprimiert im H.264 und der relativ neuen H.265 Komprimierung abgefragt werden kann.
Für alle anderen Browser kann die Kamera in den MJPEG Modus eingestellt werden - für andere Betriebssysteme wie Apple Mac oder Linux ebenfalls. - VMS Software: über die mitglieferte Software auf CD ist es möglich IP Kameras und NVR Recorder komfortabel unter einer grafischen Oberfläche zu verwalten.
- RTSP Stream: über den VLC Player oder Zoneminder unter Linux ist es möglich auf den RTSP Video Datenstrom zuzugreifen und das H.264 Livebild der Kamera zu betrachten.
- Internetbrowser: über Windows empfiehlt sich der Internetexplorer, da die Kamera hochkomprimiert im H.264 und der relativ neuen H.265 Komprimierung abgefragt werden kann.
- Smartphone: über die Smartphone-App BITVISION kann ebenfalls auf die Kamera zugegriffen werden. Die Einrichtung erfolgt über QR-code Scan oder DDNS-Adresse.
- Push-Funktionen: Versenden von Push Nachrichten per Email oder per FTP-upload.
- Bildfunktionen: WDR, Rauschunterdrückung, Weißabgleich, Shutter, Gegenlichteinstellungen, Defog, IR-cut, Helligkeit, Kontrast, Farbsättigung, usw.
- Bewegungserkennung: die Kamera kann mit einem PC oder NVR bewegungsgesteuert aufgezeichnet werden. Empfindlichkeit und einzelne Bildbereiche sind selektierbar.
- Privacy / Privatzonenmaskierung: mit dieser Funktion können einzelne Bildbereiche im Livebild und in den Aufzeichnungen ausgeblendet werden.
- POE Stromversorgung: Kamera kann wahlweise über ein Netzteil oder per POE mit Strom versorgt werden.
Das Handbuch als PDF und Videos zu dieser Kamera finden Sie unter dem Angebot!
Technische Daten:
- Bildsensor: 1/2.5" Aptina High Performance CMOS
- Hauptprozessor: Hisilicon
- Kompression: H.264 + H.265
- Objektiv: 2.8-12mm, 4x Zoom Objektiv mit Autofokus
- IR cut Filter: ja
- Lichtempfindlichkeit: 0.01 LUX
- PTZ (schwenken / neigen / zoomen):
- horizontale Rotation: 0-200°, Geschwindigkeit: 30°/sek.
- vertikale Bewegung: -45° (nach unten) bis +40°(nach oben), Geschwindigkeit: 25°/sek.
- zoomen: 10x optische Vergrößerung, mit Autofokus
- PTZ Funktionen sonstige: Auto Flip: nein, A-B Scan: ja, Presetpunkte: 220, Guard Touren: ja - 3 Gruppen mit je max. 16 Punkten
- Auflösung: Hauptdatenstrom: 1920 x 1080p (2.1MP), Nebendatenstrom: 640 x 480 / 480 x 360
- Nachtsichtfunktion: Einschaltautomatik, Infrarot-LED´s (IR) , ca. 30m, Wellenlänge 850Nm.
- Gehäuse: Metall, IP66, Wandhalter .
- Darstellungs- / Aufzeichnungsmöglichkeiten: über mitgelieferte Software, über InternetExplorer, Firefox / Chrome mit installiertem IE Tab oder JPEG Modus, Smartphone, Onvif NVR Recorder
- Sprache Benutzeroberfläche: englisch
- ONVIF Standard: ja, Onvif 2.4
- Montagemöglichkeit: Wand
- Anschlüsse: Ethernet: RJ-45 (10/100Base-T), Strom: Hohlsteckerbuchse 5,5mm
- Stromversorgung: 12 Volt, ca. 3Amp
- Arbeitstemperatur: -40°C ~ +60°C
- Gewicht: ca. 2 kg incl. Wandhalter.
- Größe / Platzbedarf (mit Halter): 350mm x 100mm x 140mm
Lieferumfang: Kamera wie beschrieben, Netzteil
Datei
IPTec PTZ IP-Kamera PTK X10 - Vorstellung und Preset + Touren über IE Oberflaeche
Hier stellen wir Ihnen die PTZ IP-Kamera PTK X10 in der Variante mit 2.1 Megapixel und 1920x1080p vor und zeigen dabei wie Presetpunkte und automatische Kameratouren programmiert werden. Die Kamera verfügt über einen 10-fach optischen Zoom, ist schwenk und neigbar und hat eine Nachtsicht von 100m über Infrarot LED´s. Die Kamera ist auch als 5 Megapixel Modell und als (noch) günstigere Variante mit 2.1MP, 4-fach optischem Zoom und 30m Nachtsicht erhältlich.
IPTec PTZ IP-Kamera PTK X10 - Toursettings ueber InternetExplorer einstellen
Einstellungen Toursettings über das Systemmenü der Kamera im InternetExplorer.
IPTec PTZ IP-Kamera PTK X10 - Preset und Touren über IE NVR Oberfläche
Diesmal zeigen wir Ihnen, wie man über die InternetExplorer Oberfläche von einem unserer NVR oder Multisystemrecorder Presetpunkte und Touren programmiert und diese anschließend ansteuern lässt.
IPTec PTZ IP-Kamera PTK X10 - Preset und Touren über NVR Oberfläche
Hier zeigen wir Ihnen wie man über die Benutzeroberfläche eines unserer NVR oder Multisystemrecorder Presetpunkte und Touren programmiert und abspielt. Getestet wurde mit der IPTec PTK-X10-S2 mit 10x optischem Zoom und 100m Nachtsicht, die auch als 5MP und als günstigere Variante mit Full HD, 4-fach Zoom mit 30m Nachtsicht erhältlich ist.
IPTec PTZ IP-Kamera PTK X10 - Nachtsichtfunktion, erster Test
Ein erster Nachtsicht-Test mit der IPTec PTK X10 IP-Kamera. Hier als 2.1MP Modell mit 1920x1080p und 10x Zoom und 100m Nachtsicht getestet.
IPTec PTZ IP-Kamera PTK X10 - Nachtsicht, zweiter Test mit Einstellungen Shutter
Ein zweiter Nachtsicht Test mit der Full-HD 10x Zoom PTZ IP-Kamera von IPTec. Diesmal testen wir die Shuttereinstellungen und ob sich die Nachtsicht noch weiter verbessern lässt.
IPTec PTZ IP-Kamera PTK X10 - Unterschied optischer Zoom zu digitalem Zoom
Eigentlich eher eine allgemeine Sache, aber wir haben das mal mit dieser Kamera getestet: Was ist eigentlich der Unterschied von einem optischen Zoom zu einem digitalen Zoom bei einer Überwachungskamera - rein optisch betrachtet?
IPTec PTZ IP-Kamera PTK X10 - Zoom Test
Hier haben wir den 10-fachen optischen Zoom der Kamera getestet.
IPTec PTZ IP-Kamera PTK X10 - was tun bei dunklem Bild?
Bei allen moderneren IP-Kameras gibt es mittlerweile die Möglichkeit, das Bild in den Einstellungen etwas aufzupeppen. Wir testen hier mal mit der PTK X10 was es an Einstellmöglichkeiten gibt.